Die moderne Hypnosetherapie beruft sich auf Milton H. Erickson (1901-1980), Psychiater und Hypnosetherapeut in Phoenix, Arizona. Diese Psychotherapiemethode orientiert sich an jenen Ressourcen, die jeder Mensch in sich trägt. Das ist die Summe unserer Erfahrungen, unsere Fähigkeiten und unser Wissen. Klinische Hypnose versucht diese der betreffenden Person wieder zugänglich zu machen.
Im Gegensatz zur Bühnenhypnose und Show`s, ist die Behandlung mit Klinischer Hypnose nach Ericsson eine Methode der Heilbehandlung, die natürliche Fähigkeiten für therapeutische Zwecke gezielt nutzbar macht.
Die Trance ist ein Zustand wie man ihn auch kurz vor dem Einschlafen erleben kann.
Unser Denken ist zum Großteil auf Logik ausgerichtet. Wir wollen dass alles erklärbar und auch kontrollierbar ist. Dies läuft in unserem Bewusstsein ab und ist unser logischer Verstand. Aber es gibt auch Gefühle, Erfahrungen, Gewohnheiten, Instinkte udgl. in uns. Das ist die Ebene des Unterbewusstseins. Eine Ebene, die unser Leben im Eigentlichen bestimmt und ausmacht. In dieser Ebene gibt es eine Menge an Bildern zu allen Erfahrungen die wir gemacht haben. Und genau das nutzt die Hypnose. Sie umgeht sozusagen das Bewusstsein und erreicht den Zugang zu den Gefühlen und Erinnerungen. Während der Hypnose dominiert die rechte Hirnhälfte, zuständig für Kreativität und Gefühle, während die linke Hirnhälfte, verantwortlich für logische Aufgaben, weniger Aktivität zeigt.
Ein hypnotischer Zustand tritt nur dann ein, wenn die Bereitschaft dazu vorhanden ist. Um diese Voraussetzungen zu schaffen wird am Anfang einer Hypnosesitzung der Ablauf im Einzelnen besprochen und erklärt. Ein bereits eingetretener Trancezustand kann jederzeit sofort beendet werden. In allgemeinen kann man sich an alles erinnern, was in der Hypnose gesprochen wurde.
Die oft zu Sensationszwecken dargebotenen Bühnenvorstellungen und die damit verbundene Vorstellung vieler Personen, man könnte jemanden in Trance einem fremden Willen unterwerfen und ihn zu ihm fremden oder lächerlichen Handlungen durch "hypnotische Befehle" veranlassen hat mit klinischer Hypnose überhaupt nicht zu tun. Einen wirksamen hypnotischen Zwang oder eine Hypnose wider Willen gibt es nicht.
Wie fühlt sich Hypnose an?
Sie werden Hypnose zu Anfang als einen angenehmen Entspannungszustand erleben, welcher mit tiefergehender Hypnose immer angenehmer entlastender wird. Hypnose ist ein Trance-Zustand. Die Trance ist ein ganz natürlicher Zustand. Leichte Hypnose ist mit Übung gut zu erkennen: wenn Sie ruhiger werden, wenn Sie sich auf Ihr Inneres konzentrieren, wenn Sie Ihre verkrampften Muskeln lösen können, wenn Sie Wärme, Schwere oder Leichtigkeit erleben, wenn Sie öfter schlucken müssen, wenn Sie tiefer atmen können, wenn Sie sich fühlen, als wären Sie kurz vorm Einschlafen - dann sind Sie in einer Trance und damit in Hypnose.

Wie groß ist meine Begabung für Hypnose?
Jeder Mensch ist hypnotisierbar, denn Trance und Tagträumen sind alltägliche Zustände. Aber nicht jeder Mensch kann sich sofort darauf einlassen Niemals gelingt Hypnose unter Druck. Um Hypnose erleben zu können, müssen Sie und Ihr Unterbewusstsein dazu wirklich bereit sein. Dann gelingt es immer. Wie bei anderen Lebensbereichen auch, gibt es Menschen, die sich leichter auf eine Hypnose einlassen können als andere. Wenn Sie herausfinden wollen, wie begabt Sie für Hypnose sind, beantworten Sie doch einfach den folgenden Fragebogen.