EMDR ist eine moderne Traumatherapie für PatientInnen die an den Folgen erlebter Traumatisierungen (Einzel- und oder komplexen Traumatisierungen) leiden. Um mit EMDR ein konkretes Trauma bearbeiten zu können, muss die betroffene Person im Vorfeld in der Psychotherapie stabilisiert werden. Dies ist wichtig, um mit den Erinnerungen und Gefühlen, die mit dem Trauma in Verbindung stehen, umgehen zu können.
Man kann mit EMDR auch andere psychische Störungen behandeln: Ängste, Phobie, Zwänge, Blockaden, akute Traumareaktionen… Abgewandelt kann man mit EMDR auch Ressourcen aktivieren indem man die in jedem Menschen inne wohnenden Ressourcen und Erfahrungen nutzt und verstärkt. Die Methode kann auch sehr gut im Coaching eingesetzt werden.
EMDR wirkt auf die neuronalen Bahnen im Gehirn. Durch bilaterale Stimulation werden beide Hirnhälften in Bezug auf das traumatisches Ereignis aktiviert und in weiterer Folge synchronisiert. Traumatische Erlebnisse sind im Gehirn in Einzelteilen eingefroren. Sie sind genauso abgespeichert wie sie die Person zum Zeitpunkt des Ereignisses erlebt hat. Mit EMDR kommt es zu einer Neubearbeitung dieser „eingefrorenen“ Erinnerungen mit dem Ziel einer deutlichen Entlastung für Körper, Gefühle und Empfindungen.
Die/der PatientIn wählt in der Therapiesitzung die zu bearbeitende alte Erfahrung aus, definiert gemeinsam mit dem Therapeuten das Ziel und meldet dem Therapeuten Veränderungen seines Erlebens im therapeutischen Prozess zurück. Da der therapeutische Prozess notwendigerweise vergangene Erfahrung (d. h. Erinnerung z. T. mit früher erfahrenen Gefühlen) aufruft, wird der Patient aufgefordert in eine Beobachterrolle zu gehen und der der Therapeut unterstützt den Patienten beim bewussteren Erleben der damit verbundenen Gefühle. Eine sorgfältig durchgeführte Behandlung mit der EMDR-Methode kann eine Re-Traumatisierung vermeiden. D. h. die Behandlung führt zu einem haltbaren Ergebnis, so dass die Empfindlichkeit gegenüber ehemals „traumatischen“ Stress auslösenden Reizen verschwindet (Desensibilisierung/Desensitization).
